Im Schuljahr 2013/2014 wurden nachfolgende Projekte durchgeführt.
Beide Projekte werden im Schuljahr 2014/2015 fortgesetzt.

Projekt: "Wir sind total global"

Projekt: "Gemeinsam Lernen"
Wir sind total global
Schuljahr 2013/2014
Zielgruppen
Freiwillig am Projekt teilnehmende Schülerinnen und Schüler im Alter von acht bis 18 Jahren, deren Familienangehörige sowie Seniorinnen und Senioren.
Durchführungsorte und Zeitraum
Im Schuljahr 2013/2014 wurde das Projekt zielgruppenspezifisch und modulangepasst an folgenden Wiener Schulen durchgeführt:
NMS Wien 18., Schopenhauer Straße 79
HAK/HAS des BFI Wien 5., Margaretenstraße 65
VS Wien 11., Fuchsröhrenstraße 25
Projektziele
Bei den Mitwirkenden sollen auf spielerische Art und Weise Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessert, emphatische Fähigkeiten gestärkt sowie Handlungs-, Kreativ- und Sozialkompetenz erweitert werden.
Durch diese Maßnahmen wird das Erkennen von Spannungsfeldern im menschlichen Zusammenleben gefördert und der Umgang mit schwierigen Situationen erleichtert. Damit soll ein nachhaltiger Beitrag zu einem besseren Miteinander der Generationen in Österreich geleistet werden.
Leitgedanke: „Meine Freiheit endet dort, wo die Freiheit der anderen beginnt.“
Des Weiteren soll den Teilnehmern der Umgang mit Institutionen, Behörden und Vereinen sowie deren Vertreterinnen und Vertretern vermittelt werden.
Leitgedanke: „In und hinter jeder Uniform steckt ein Mensch.“
Ein durch die angeführten Maßnahmen gesteigertes Selbstbewusstsein soll einerseits zu einem bewussten Finden und Gestalten des eigenen Platzes innerhalb der Gesellschaft beitragen, als auch die Weitervermittlung des erworbenen Wissens im Familien- und Freundeskreis ermöglichen.
Leitgedanke: „Die Achtung der Würde jedes einzelnen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildung, Religion, Herkunft oder Aussehen, ist Basis meines und unseres gesamten Handelns.“
Das Projekt besteht aus vier Modulen. Durch jedes dieser Module wurden die oben aufgezeigten Prinzipien, Leitsätze und Werte vermittelt.
Natur – Umwelt – Bewegung
Interkultureller Dialog – andere Länder, andere Brillen
Wien – da bin ich sicher
Generationensolidarität
Unser gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für mehr Solidarität in Österreich zu leisten.
Kooperationspartner:
Wiener Schulsozialarbeit/Stadtschulrat Wien
Die Helfer Wiens
ScienceCenter Netzwerk





Gemeinsam lernen
Projektziel / Ausgangsituation
Menschen, die es von Geburt an schon schwer haben, sich ins „normale“ Leben zu integrieren, ist oft der Zugang zu Finanzdienstleistungen erschwert
„Wir betrachten unsere Kunden als eigenverantwortliche Partner“
steht in einem Unternehmensleitbild der Volksbank Weinviertel. Um mit den Kunden bzw. Geschäftspartnern auf Augenhöhe finanzielle Wünsche zu besprechen, sind jedoch finanzielle Basiskenntnisse notwendig.
Im konkreten Fall wurde den SchülerInnen des Sonderpädagogischen Zentrums eine finanzielle Basisausbildung gesichert um ihnen so künftig ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen
Wer seine finanziellen Möglichkeiten im Griff hat, kann damit auch sein Leben leichter meistern. Und wer eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit hat, dem ist auch der Zugang zu vielen Dingen des Lebens möglich, die für weite Teile der Gesellschaft selbstverständlich sind.
Projektpartner
Sonderpädagogisches Zentrum (SPZ) / Allgemeine Sonderschule (ASO) Mistelbach
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule (Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS übernehmen beim Teilprojekt „Gemeinsam Lernen“ die Patenschaft für die Schüler/innen des SPZ)
FC Bauzentrum Hofer Mistelbach (Die Funktionäre unterstützten das Projekt durch Aktivitäten des Fußballvereines und ermöglichten den Besuch eines Fußballspieles für die Schüler/innen des SPZ
Teambank (Projektinitiative „Finanzielle Bildung fördern“ )
Volksbank Weinviertel (Stellte ihm Rahmen des Projektes „Finanzielle Bildung fördern“ das Fachwissen und die Kompetenz zur Verfügung und war Initiator und Koordinator beim Projekt -Dieses Projekt wird im Rahmen der Initiative „Finanzielle Bildung fördern“ der Teambank durchgeführt
Rahmenprogramm:
Trommelworkshop
Besuch Fußballspiel
Besuch der Polizeistation Mistelbach